Unternehmensprozesse aus Navision, SAP und Co. Mit einer mobilen Business-app abbilden

Mobile Anwendungen schaffen die perfekte Ergänzung für Standard-Anwendungen wie Microsoft Dynamics NAV oder SAP ERP. Sie steigern damit die Flexibilität und Effizienz der Standardsoftware.

Viele Unternehmen nutzen zur Abbildung ihrer Geschäftsprozesse Standardsoftware von großen Herstellern, wie bspw. Microsoft Dynamics NAV (früher Navision bzw. seit 2018 Microsoft Dynamics 365 Business Central) oder das deutsche Pendant SAP ERP. Diese Unternehmens-Informationssysteme existieren mit verschiedenen Branchenvariationen und bieten die Möglichkeit, auf individuelle spezifische Firmenbedürfnisse angepasst zu werden. Anpassungen sind aber oft aufwändig und kostenintensiv. Zudem sind viele Systeme auch in ihren Funktionen begrenzt. Insbesondere eine Abbildung von sehr spezifischen Prozessen oder die Integration in operative Tätigkeiten, wie bspw. die Interaktion mit dem Außendienst oder die Verknüpfung mit Produktionsmaschinen, ist dabei oft sehr schwer realisierbar.

 

Eine mobile Business-App kann hier Abhilfe schaffen und den Leistungsumfang der ERP-Systeme erheblich vergrößern. Zudem bieten mobile Anwendungen für Smartphones und Tabletts einen guten Weg, die Digitalisierung im Betrieb voranzutreiben, Mitarbeiter in digitale Prozesse einzubinden und die Effizienz von IT-gestützten Geschäftsprozessen zu steigern. Die Bedienung ist leicht verständlich und die Funktion wird direkt an den Ort des Geschehens gebracht. 
 

Flexible Erweiterung des ERP-Systems

Wird die ERP-Software (Enterprise Resource Planning) mit einer mobilen Anwendung ergänzt, lassen sich die eigenen Unternehmensprozesse ideal abbilden. Der Nutzen ist vielseitig: Eine App kann beispielsweise zur Unterstützung von Außendienstmitarbeitern dienen, wobei die Geschäftsprozesse auch offline zur Verfügung stehen. Arbeiten können direkt auf dem Telefon oder dem Tablet erledigt und mit dem ERP-System synchronisiert werden. So behalten alle Nutzer ständig einen Überblick über ihre Produktions- und Lieferketten, ihre Finanzen und sonstige Arbeitsabläufe.

Führungskräfte und Entscheidungsträger profitieren hierbei ebenso wie alle anderen Mitarbeiter, die Zugriff auf Dynamics NAV bzw. Dynamics 365 Business Central oder SAP ERP haben. Die Verwendung einer App spart Zeit und steigert zum Beispiel durch automatisierte Workflows die Effizienz. Natürlich können auch vertraute Office-Tools, wie Outlook, Word und Excel in einer modernen Mitarbeiter-App integriert werden.

Zugriff auf alle Unternehmensdaten von überall

Ein weiterer großer Vorteil einer mobilen Lösung ist die Möglichkeit, sich von überall und zu jeder Zeit Kunden, Lagerbestände oder sonstige Daten aus dem Unternehmens-Informationssystem anzeigen zu lassen. Zudem können in wenigen Schritten Rechnungen und Angebote erstellt und per E-Mail versandt werden. Das Ganze lässt sich auch mit den Funktionen der Endgeräte kombinieren, bspw. können Bilder, die mit der Kamera des Mobiltelefons oder Tablets aufgenommen wurden, direkt in die Verwaltungssysteme hochgeladen werden. Den Einsatzmöglichkeiten sind damit keine Grenzen gesetzt und auch eine Arbeitszeit- und Reisekostenerfassung, mobile Video-Konferenzen und Produktpräsentationen, eine allgegenwärtige Projekt- und Social-Media-Verwaltung sowie schnelle Meldungen von Krankschreibungen sind problemlos machbar.

Hybride Anwendung und der Einsatz von Standard APIs garantieren effiziente Umsetzung

Bei der Planung einer mobilen Business-App ist zu beachten, ob diese nur auf einem bestimmten Betriebssystem (bspw. iOS oder Android) oder auf allen Geräten laufen soll. Um sich doppelte Arbeiten bei der Erstellung für mehrere Plattformen zu ersparen, werden mobile Anwendungen heutzutage vorrangig hybrid entwickelt. Hierbei wird die App, im Gegensatz zu einer nativen Entwicklung, nur einmal programmiert und dann für verschiedene Plattformen bereitgestellt. Hybride Apps sind dementsprechend kostengünstiger, da Entwicklung und Wartung insgesamt weniger Aufwand benötigen.

Wenn eine App zudem mit einer Standard-Software zusammenarbeiten soll, ist es wichtig, darauf zu achten, dass keine Kompatibilitätsprobleme auftreten und zukünftige Updates der Software weiterhin problemlos möglich sind. Empfohlen wird daher ein nicht-invasiver Ansatz unter Verwendung der Standard-APIs der Hersteller. Sollten hier sehr umfangreiche Abläufe abgebildet werden, bietet sich auch die Entwicklung einer individuellen Middleware als Mediator an.

 

Zusammenfassung

Moderne Unternehmen kommen um einen Einsatz von Standardsoftware kaum mehr herum. Aber gerade bei der Abbildung von speziellen Anforderungen sind hier oft Grenzen gesetzt. Mobile Business-Apps bieten die Möglichkeit, Standard-Lösungen einfach zu erweitern und deren volles Potenzial zu entfalten.

MetrikenProduktmetrikenProdukt ManagementRedaktionelle Analyse

Sprechen Sie mit unserem Experten

Luca Rube

Designer